Eine Wirtschaft ohne Wachstum ist für viele kaum vorzustellen. Doch das ist ein Irrglaube. Es gibt auch andere Wege, das zeigt zum Beispiel Island. Dort hat man nach der Finanzkrise die Wellbeing Economy – also die Ökonomie des Wohlergehens – eingeführt. Das bedeutet Wohlstand und Wachstum für alle. Damit stehen neue Erfolgsmaßstäbe im Vordergrund, nämlich die Steigerung von Wohlstand und Lebensqualität. Umweltschutz und Nachhaltigkeit finden sich ebenfalls in diesem Ansatz. Weiters spielen das Vertrauen in die Politik, psychische Gesundheit, Arbeitszufriedenheit oder Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Indikatoren eine Rolle in der Wellbeing Economy. Wie es in Island zur Einführung der Ökonomie des Wohlergehens gekommen ist, könnt ihr hier nachlesen: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/island-wellbeing-economy-oekonomie-des-wohlergehens-wirtschaftswachstum-100.html
#SDG8 #SDG10 #SDG17 #GoodLifeGoals
Symbolbild: Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay