Reparaturen werden billiger
Im Herbst kommt der Reparaturbonus in Form eines niedrigeren Mehrwertsteuersatzes: EUR 100 Mio stellt das österreichische Budget zur Verfügung, um[…]
Im Herbst kommt der Reparaturbonus in Form eines niedrigeren Mehrwertsteuersatzes: EUR 100 Mio stellt das österreichische Budget zur Verfügung, um[…]
In Skandinavien möchte man in großem Stil klimaverträgliches Kerosin für Flugzeuge herstellen. Dazu wird aus der Umgebungsluft CO2 entnommen. Es[…]
Guter Geschmack, regionale Zutaten und Nachhaltigkeit, z.B. in Form von „gerettetem“ Gemüse sind die Eckpfeiler des Startups „Keine Märchen“. Die[…]
Anemokinetik nennt sich eine neue Methode, um erneuerbare Energie zu gewinnen. Dabei wird die Bewegung von Bäumen, genauer gesagt ihren[…]
Interessante Entwicklung: In Afrika gibt es einen breiten Zusammenschluss diverser Akteure, um den Zugang zu COVID-19-Ausstattung zu verbessern. Die Plattform,[…]
Herkömmliche Solarpaneele fangen nicht alles an Sonnenlicht auf, was möglich wäre: Ihre Ausrichtung ist starr, die Sonne hingegen „wandert“ ja[…]
Geniale Idee aus Bern: ein Mini-Fitnessstudio, in dem die Strampelgeräte an Getreidemühlen und Ölpressen angeschlossen sind. Statt Musikvideos am Flatscreen[…]
Als Reaktion auf die Gelbwestenproteste in Frankreich hat Präsident Macron einen Bürger*innenrat einberufen. 150 zufällig Ausgewählte, repräsentativ für die Bevölkerung,[…]
Die Bienen sind gewaltig unter Druck. Forschungsteams suchen nach alternativen Bestäubungsmethoden. In Japan hat man mit Seifenblasen gute Erfolge erzielt:[…]
Ein umfassendes Papier des Vatikan fordert Katholik*innen dazu auf, zu überdenken, wo sie ihr Geld investieren. Im Hinblick auf Menschenrechte,[…]