Renaturierung auf Usedom – 300 Hektar Moor werden wieder vernässt

Sag's weiter!
Wie positiv ist dieser Beitrag für dich? Klicke auf die Sterne!

Moore binden große Mengen an Kohlenstoff – sie sind wahre Klimaschützer! Die Deutsche Stiftung Umwelt will auf der Insel Usedem 300 Hektar Peenewiesen zu Mooren renaturieren. Die Landschaft wird sich langsam verändern, doch erste positive Effekte auf Flora und Fauna werden bald erwartet, wie zum Beispiel ein vermehrtes Vorkommen von Libellen und Amphibien. Die Wiederherstellung von Mooren hat viele Vorteile. Erstens stellt ihre Speicherfähigkeit von CO2 einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Moore schützen außerdem vor Hochwässern, da sie Wasser wie Schwämme aufnehmen und sind damit auch eine Klimaanpassungsmaßnahme. Zuletzt ist die Renaturierung von Mooren auch gut für die Biodiversität. Mehr dazu hier: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Klimaschutz-auf-Usedom-300-Hektar-trockengelegtes-Moor-wird-vernaesst,wiedervernaessung118.html

#SDG13 #SDG14 #SDG15 #GoodLifeGoals

Symbolbild: Psubraty auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert