Wie Roboter bei der Rettung von Korallenriffen helfen könnten
Korallenriffe sind vom Klimawandel ganz besonders betroffen. In einem gesunden Ökosystem bauen einzelne Korallen ein Skelett auf, indem sie Kalziumkarbonat[…]
WeiterlesenKorallenriffe sind vom Klimawandel ganz besonders betroffen. In einem gesunden Ökosystem bauen einzelne Korallen ein Skelett auf, indem sie Kalziumkarbonat[…]
WeiterlesenWieder einmal bietet die Natur das Vorbild für eine technische Entwicklung! Tintenfische können sich blitzschnell an ihre Umgebung anpassen. Sie[…]
WeiterlesenPastoralinnovation ist eine Initiative und ein Beratungsangebot für Menschen, die sich im Glaubensbereich engagieren – sei es in einer Kirche oder Glaubensgemeinschaft, hauptberuflich oder ehrenamtlich.
WeiterlesenPlastik ist ein nützliches Material, jedoch können nur die wenigsten Plastiksorten recycelt werden. Für die Umwelt ist Plastik problematisch, braucht[…]
WeiterlesenIn Freiburg gibt es demnächst europaweit den ersten Fahrradweg mit einem Solardach. Neben der Stromerzeugung schützt das Dach die Radler:innen[…]
WeiterlesenDer Impact Hub in Ghanas Hauptstadt Accra ist ein Ort, an dem sich die kreativen Köpfe des Landes gegenseitig unterstützen.[…]
WeiterlesenDie Bestattung Wien hat gestern die ultimative Naturbestattung präsentiert. Fortan kann man sich in einem Bio-Sarg bestatten lassen, der verrottet.[…]
WeiterlesenDer Club SWG3 in Glasgow nutzt eine ganz besondere Art der Energiegewinnung. Dort wird die Körperwärme, die beim Tanzen entsteht,[…]
WeiterlesenSolarenergie ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen machen Gebrauch von Solaranlagen. Leider ist Solarenergie immer noch abhängig vom Wetter.[…]
WeiterlesenSave the Grain ist eine Non-Profit Initiative von Student:innen der Universität Köln, die sich diesem Thema angenommen hat. Die Initiative[…]
Weiterlesen