Wie finanziert sich die Mutmacherei?
Sehr oft werden wir gefragt: Und wie finanziert sich die Mutmacherei? Heute lüften wir das Geheimnis und lassen die Hosen[…]
Sehr oft werden wir gefragt: Und wie finanziert sich die Mutmacherei? Heute lüften wir das Geheimnis und lassen die Hosen[…]
In den letzten Jahren sprunghaft angestiegen sind nicht nur die vielen Crowdfunding- und Crowdinvesting Plattformen, sondern vor allem die unzähligen[…]
DIY – also Do-it-Yourself – erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Was ursprünglich in privaten Hobbyräumen begonnen hatte, ist heute zu[…]
Foodcoops „Eine FoodCoop (Food Cooperative, zu Deutsch: Lebensmittelkooperative) ist der Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert biologische Produkte direkt[…]
Der Tag in Übelbach (Stmk.) steht ganz im Zeichen der Allmende und bietet ein buntes Programm rund um das Thema[…]
Am 16. und 17. April findet im Wiener Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste die Makerfaire statt. Basteln, bauen, erfinden,[…]
„Dieser Film beobachtet die Umsetzung einer Idee von einem besonderen Unternehmen, der „Waldviertler“-Schuhfabrik, in einer der prekärsten Regionen Österreichs, dem[…]
Hm, wenn das Halbrad mal serienreif ist, könnte es durchaus Charme – und auch viele Vorteile haben: viel weniger Materialverbrauch,[…]
Good News: Schule im Park. Nach seiner Schicht fährt ein Feuerwehrmann in Pakistan mit dem Fahrrad in sein „Klassenzimmer“ unter[…]
Immer wieder interessant, wie schnell Kinder ins Handeln kommen: Mama erzählt, dass Plastik schlecht ist für die Umwelt, 8-jähriger Sohn[…]