Moos fürs Klima
An der TU Delft wurde ein Verfahren entwickelt, das Moos auf Beton- und Gebäudefassaden prächtig wachsen lässt. Ein Quadratmeter kann[…]
Weiterlesen
An der TU Delft wurde ein Verfahren entwickelt, das Moos auf Beton- und Gebäudefassaden prächtig wachsen lässt. Ein Quadratmeter kann[…]
Weiterlesen
Ein norwegischer Online-Lebensmittelhandel hat sich was einfallen lassen: Am Kaufbeleg können die Kund:innen bei jedem Artikel sehen, ob dessen Emissionen[…]
Weiterlesen
Dieses Wochende treffen sich zum ersten Mal 100 Österreicher:innen zum Klimarat. Information, Gedanken und Ideen zum Klimaschutz aus Sicht der[…]
Weiterlesen
Welche Trends wird das Jahr 2022 in Sachen Nachhaltigkeit bringen? Positive News wagt einen Ausblick. Vieles ist nicht überraschend, aber[…]
Weiterlesen
Nun will auch die Musikindustrie ihren Teil zum Klimaschutz beitragen: Die großen Unternehmen haben sich zum Music Climate Pact zusammengeschlossen:[…]
Weiterlesen
Klimaschutz in Wales: Um das net-zero-Ziel bis 2030 zu erreichen, startet Wales eine massive Aufforstungskampagne. Ein Teil davon: Jeder Mensch[…]
Weiterlesen
Bäume fürs Stadtklima: Neue Studien zeigen, wie hoch die kühlende Wirkung von Bäumen in Städten ist und warum Bäume viel[…]
Weiterlesen
Von wegen Steinzeit und Verzicht: 80% der Klimaschutzmaßnahmen kommen voll gut im Leben, nur 3% sind laut einer Studie „zach“.[…]
Weiterlesen
Eine (Kunst-)Installation im Botanischen Garten im Mailand zeigt auf ansprechende Weise, wieviel CO2 einzelne Bäume speichern – eine riesige Datenvisualisierung,[…]
Weiterlesen
E-Carsharing oder Fahrradverleih? Gemeindeverantwortliche sind gefordert, im Zuge des Klimaschutzes Entscheidungen zu komplexen Fragen zu treffen. In der Steiermark bekommen[…]
Weiterlesen