Kinderarmut ist weltweit immer noch ein Problem. Die Auswirkungen von Armut können lebenslang wirken. Armut wirkt sich u.a. auf die Gesundheit und die Bildungschancen aus. Um Kinderarmut zu beseitigen, greifen verschiedene Maßnahmen. Neben der finanziellen Unterstützung der Familien braucht es Zugang zu qualitativ hochwertigen Basisdienstleistungen wie Kinderbetreuung und Bildung. Beschäftigungsverhältnisse müssen zudem familienfreundlich gestaltet werden, u.a. die Möglichkeit für bezahlten Elternurlaub. Zudem braucht es auch spezielle Maßnahmen für Minderheitengruppen und Einpersonenhaushalte, damit Ungleichheiten ausgeglichen werden. Länder wie Polen, Lettland und Litauen konnten durch die Umsetzung solcher Maßnahmen die Kinderarmut erheblich reduzieren, in Polen um 38 Prozent und in Lettland und Litauen um jeweils 31 Prozent. Mehr dazu hier: https://de.euronews.com/2023/12/07/laut-unicef-bericht-haben-die-reichsten-lander-europas-die-hochsten-kinderarmutsraten
#SDG1 #SDG2 #SDG3 #SDG4 #SDG10 #GoodLifeGoals
Symbolbild: Frauke Riether auf Pixabay