Forschende lassen Bakterien Bio-Plastik produzieren
Forschende der Technischen Universität Graz haben aus Bakterien einen biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt. Die Bakterien namens Cupravidus necator können CO2[…]
WeiterlesenForschende der Technischen Universität Graz haben aus Bakterien einen biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt. Die Bakterien namens Cupravidus necator können CO2[…]
WeiterlesenArzneimittel werden nach Ende des Ablaufdatums entsorgt und anschließend verbrannt. Dabei gehen wertvolle Chemikalien verloren. Forschenden der Universität Erlangen ist[…]
WeiterlesenElektronikgeräte, die aus verdaulichen Materialien bestehen – dara forschen zahlreiche Wissenschaftler:innen auf der ganzen Welt. Sie sollen in Zukunft eine[…]
WeiterlesenAn einem gesunden Korallenriff tummelt sich allerhand Meeresgetier. Das hat auch eine Geräuschkulisse zur Folge. Durch das Grunzen der Fische[…]
WeiterlesenDer Bedarf an Lithium steigt kontinuierlich, jedoch ist dessen Abbau für die Umwelt problematisch. Daher suchen Forschende auf der ganzen[…]
WeiterlesenEine Batterie, die aus der Erde Strom gewinnt, nennt man mikrobielle Brennstoffzelle (MFC). Sie kommt ohne Lithium oder andere seltene[…]
WeiterlesenViele Menschen setzen inzwischen bei der Gartenpflege auf die Hilfe von Mährobotern. Leider werden durch die technischen Helfer viele Igel[…]
WeiterlesenFischernetze werden zum Teil aus Plastik hergestellt. Oft bleiben sie im Meer zurück und stellen als sogenannte Geisternetze in vielerlei[…]
WeiterlesenDie Gender-Gap ist insbesondere im Zusammenhang mit Einkommen den meisten Menschen ein Begriff. Doch eine Lücke zwischen den Geschlechtern gibt[…]
WeiterlesenEin Forschungsteam hat untersucht, wie viel CO2 Pflanzen aufnehmen können. Dabei haben sie Aspekte berücksichtig, die bisher vernachlässigt worden sind.[…]
Weiterlesen