Reparatur per Schließfach
Ein Start-up möchte in Zürich einen Reparaturdienst per Schließfach aufziehen: Kaputtes rein, ein paar Tage später wieder raus.
WeiterlesenEin Start-up möchte in Zürich einen Reparaturdienst per Schließfach aufziehen: Kaputtes rein, ein paar Tage später wieder raus.
WeiterlesenMitten in einem Berliner Einkaufszentrum gibt es einen kleinen Reparaturladen, den „Kreisler“, der seine Dienste kostenfrei anbietet. Ein Verein für Kreislaufwirtschaft möchte dadurch ebendiese stärken.
WeiterlesenAfrikas Solarrevolution hat das Leben vieler Menschen verändert, doch mit dem Alter der Geräte entstehen Reparaturprobleme. In Sambia und Malawi[…]
WeiterlesenDer Reparaturbonus soll in Österreich dazu beitragen, dass Menschen ihre Elektrogeräte reparieren lassen. Die Förderung bezog sich bisher allerdings ausschließlich[…]
WeiterlesenSamsung bietet nun auch die Möglichkeit zur Selbstreparatur für Geräte an. Zum Start gibt es das Reparaturset für fünf Modellreihen,[…]
WeiterlesenSeit 26.04. kann man in Österreich online den Reparaturbonus beantragen. Reparieren schont Ressourcen und für Konsument:innen natürlich auch das Geldbörserl.[…]
WeiterlesenIn Zukunft sollen nahezu alle Produkte in der EU haltbarer werden. Außerdem soll die Reparatur bald einfacher sein. Ausgenommen sind[…]
WeiterlesenLoch im T-Shirt, Frischluft für die Zehe im Socken? Wegwerfen ist Verschwendung, Stopfen oder Flicken klingt verstaubt. Doch „visible mending“?[…]
WeiterlesenReparieren oder doch entsorgen? Manchmal gar nicht so einfach zu entscheiden. Vor allem wenn die Reparaturen kostenspielig sind. Das Umweltministerium[…]
WeiterlesenIn Woche sechs von We Pimp The World! möchten wir euch ein Projekt vorstellen, das sich mit Ressourcenschonung, Wieder/-Weiterverwendung und[…]
Weiterlesen