TU-Wien: Durchbruch bei thermoelektrischer Energie
Bei der Umwandlung von Energie gehen bis zu 70 Prozent der Wärme verloren geht. In thermoelektrischen Materialien ist es möglich,[…]
Weiterlesen
Bei der Umwandlung von Energie gehen bis zu 70 Prozent der Wärme verloren geht. In thermoelektrischen Materialien ist es möglich,[…]
Weiterlesen
Mikroplastik zählt zu den größten Umweltproblemen. Umso wichtiger sind Forschung und Entwicklung, um dieses Problem zu lösen. Wissenschaftler:innen am Polymer[…]
Weiterlesen
Wasserstoff ist vor allem für die Industrie von zentraler Bedeutung, damit die Energiewende gelingt. Allerdings basiert die Wasserstoffgewinnung meistens noch[…]
Weiterlesen
Enzyme, die Kunststoff zersetzen, sind der Forschung schon länger bekannt. Das neue entdeckte Enzym namens PHL7 zersetzt PET-Kunststoffe aber besonders[…]
Weiterlesen
Korallenriffe sind wichtige Ökosysteme, die allerdings vom Klimawandel bedroht sind. Die Meeresbiologin Raquel Peixoto hat nun eine Methode entwickelt, um[…]
Weiterlesen
Die Forscher:innnen aus Stanford haben dazu die Solarpanels mit einem thermoelektrischen Generator ausgerüstet. Dazu wird der Effekt der Infrarotstrahlung genutzt.[…]
Weiterlesen
Was ist eine Smart City? Gibt es einen Algorithmus für Arbeitslosigkeit? Wie werden COVID19-Präventionsmaßnahmen für Schulen entwickelt? Young-Science-Botschafter•innen beantworten Kids[…]
Weiterlesen
Wer von euch bewirbt sich für ein interessantes Abenteuer auf dem Mars – pardon, in Texas? In Zusammenarbeit mit der[…]
Weiterlesen
Eine neue Forschung des Austrian Center of Industrial Biotechnology und der Universität für Bodenkultur Wien zeigt, dass Bakterien aus Rindermägen[…]
Weiterlesen
Bauen mit Holz – umweltfreundlich und im Trend. Doch der Rohstoff wächst nur relativ langsam nach und ist ja auch[…]
Weiterlesen