Neue Methode soll Beifang verhindern
Forscher:innen der University of Arizona haben eine Methode getestet, um das Problem des Beifangs in der Fischerei zu lösen. Die[…]
WeiterlesenForscher:innen der University of Arizona haben eine Methode getestet, um das Problem des Beifangs in der Fischerei zu lösen. Die[…]
WeiterlesenIn Wüstenstaaten gibt es bereits Entsalzungsanlagen. Sie stellen dort die Süßwasserversorgung sicher. Allerdings sind die bisherigen Verfahren sehr energieintensiv. Auch[…]
WeiterlesenDeutsche Forscher haben eine alternative Methode entwickelt, um Solarzellen zu 100 % zu recyceln. Bisher wurden nur Aluminium, Kupfer und[…]
WeiterlesenPalmöl steckt noch immer in vielen Produkten. Die negativen Auswirkungen sind bekannt. Kokosöl oder Bio-Palmöl gelten als Alternativen, sind aber[…]
WeiterlesenEndstation Bio-Tonne – nicht an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne. Forscher:innen wandeln dort Bio-Abfälle zu Wasserstoff und fester Biokohle um.[…]
WeiterlesenWer von euch bewirbt sich für ein interessantes Abenteuer auf dem Mars – pardon, in Texas? In Zusammenarbeit mit der[…]
WeiterlesenTop oder Flop? Einem Forschungsteam ist es gelungen, aus Plastikmüll ein pulverförmiges Nahrungsmittel herzustellen: Dabei zerlegen Mikroben Plastikmüll (z. B.[…]
WeiterlesenBakterien essen? Klingt zuerst etwas gewöhnungsbedürftig. Ist aber ressourcenschonend: Aus der Kombination von Mikroben, Solarenergie und CO2 gewinnt man zehnmal[…]
WeiterlesenIn den Niederlanden wurde vor Kurzem der bisher längste Solar-Radweg in Betrieb genommen. Mit einer Länge von 330 Metern kann[…]
WeiterlesenIn der EU neulich als Nahrungsmittel zugelassen, können Japaner•innen sich Insekten-Snacks bereits aus dem Automaten holen: Neun verschiedene Krabbel- und[…]
Weiterlesen